Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Erolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Erolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Aktuell: Gemeinde Erolzheim

Seitenbereiche

Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme des Schloss der Realschule
Im Vordergrund eine große Wiese, im Hintergrund Erolzheim
Panoramaaufnahme einer Aussichtsplatform

Abwasserzweckverband Rottal

icon.crdate14.11.2024

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2024 und 2025

Aufgrund von § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i. V. m. § 79 der Gemein- deordnung (GemO) hat die Verbandsversammlung am 16. Oktober
2024 folgende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre
2024 und 2025 beschlossen:
A) Haushaltsjahr 2024
§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt
Der Haushaltsplan wird festgesetzt
1. im Ergebnishaushalt mit folgenden Beträgen
1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen
Erträge von 1.465.000 Euro
1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen
Aufwendungen von - 1.465.000 Euro
1.3 veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 Euro
1.4 Gesamtbetrag der
außerordentlichen Erträge von 0 Euro
1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen
Aufwendungen von 0 Euro
1.6 veranschlagtes Sonderergebnis
(Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 Euro
1.7 veranschlagtes Gesamtergebnis
(Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 Euro
2. im Finanzhaushalt mit folgenden Beträgen
2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit von 992.300 Euro

2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit von - 992.300 Euro
2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf
des Ergebnishaushalts
(Saldo aus 2.1 und 2.2) von 0 Euro
2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen
aus Investitionstätigkeit 0 Euro
2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen
aus Investitionstätigkeit 0 Euro
2.6. Veranschlagter Finanzierungsmittelüber-
schuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit
(Saldo aus 2.4 und 2.5) von 0 Euro
2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüber-
schuss/-bedarf
(Saldo aus 2.3 und 2.6) von 0 Euro
2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
Finanzierungstätigkeit von 3.600 Euro
2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit von - 3.600 Euro
2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüber-
schuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit
(Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 Euro
2.11 Veranschlagte Änderung des
Finanzierungsmittelbestands, Saldo des
Finanzhaushalts
(Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0 Euro
§ 2 Kreditermächtigung
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen
für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen
(Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 Euro.
§ 3 Verpflichtungsermächtigungen
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum
Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit
Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungs-
maßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird
festgesetzt auf 0 Euro.
§ 4 Kassenkredite
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf
150.000 Euro.
§ 5 Umlagen
1. Die Betriebskostenumlage/-beteiligung
wird auf vorläufig 992.200 Euro
2. die Zinsumlage wird auf vorläufig 0 Euro
3. die Vermögensumlage/-beteiligung wird
auf vorläufig 0 Euro
4. die Tilgungsumlage wird auf vorläufig
3.600 Euro
5. und die Umlage nach § 3 Abs. 2 der Verbandssatzung
wird auf vorläufig 0 Euro
festgesetzt.
Die Umlagen werden entsprechend der Regelung in der Ver-
bandssatzung auf die angeschlossenen Gemeinden verteilt.
B) Haushaltsjahr 2025
§ 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt
Der Haushaltsplan wird festgesetzt
1. im Ergebnishaushalt mit folgenden Beträgen
1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen
Erträge von 1.681.600 Euro
1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen
Aufwendungen von - 1.681.600 Euro

1.3 veranschlagtes ordentliches Ergebnis
(Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 Euro
1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen
Erträge von 0 Euro
1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen
Aufwendungen von 0 Euro
1.6 veranschlagtes Sonderergebnis
(Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 Euro
1.7 veranschlagtes Gesamtergebnis
(Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 Euro
2. im Finanzhaushalt mit folgenden Beträgen
2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
laufender Verwaltungstätigkeit von 1.208.900 Euro
2.2. Gesamtbetrag der Auszahlungen
aus laufender Verwaltungstätigkeit
von - 1.208.900 Euro
2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf
des Ergebnishaushalts
(Saldo aus 2.1 und 2.2) von 0 Euro
2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit 0 Euro
2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit 0 Euro
2.6. Veranschlagter Finanzierungsmittel-
überschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit
(Saldo aus 2.4 und 2.5) von 0 Euro
2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittel-
überschuss/-bedarf
(Saldo aus 2.3 und 2.6) von 0 Euro
2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus
Finanzierungstätigkeit von 0 Euro
2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
Finanzierungstätigkeit von 0 Euro
2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittel-
überschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit
(Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 Euro
2.11 Veranschlagte Änderung des
Finanzierungsmittelbestands, Saldo des
Finanzhaushalts
(Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0 Euro
§ 2 Kreditermächtigung
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für
Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kre-
ditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 Euro.
§ 3 Verpflichtungsermächtigungen
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum
Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre
mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförde-
rungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigun-
gen), wird festgesetzt auf 0 Euro.
§ 4 Kassenkredite
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt
auf 150.000 Euro.
§ 5 Umlagen
1. Die Betriebskostenumlage/-beteiligung
wird auf vorläufig 1.208.800 Euro
2. die Zinsumlage wird auf vorläufig 0 Euro
3. die Vermögensumlage/-beteiligung wird
auf vorläufig 0 Euro
4. die Tilgungsumlage wird auf vorläufig 0 Euro
5. und die Umlage nach § 3 Abs. 2 der Verbandssatzung
wird auf vorläufig 0 Euro
festgesetzt.

Die Umlagen werden entsprechend der Regelung in der Ver-
bandssatzung auf die angeschlossenen Gemeinden verteilt.
Burgrieden, 6. November 2024, gez. Frank Högerle, Verbands-
vorsitzender
Das Landratsamt Biberach als Rechtsaufsichtsbehörde hat
mit Erlass vom 30. Oktober 2024 die Gesetzmäßigkeit der
Haushaltssatzung bestätigt und festgestellt, dass die Haus -
haltssatzung keine genehmigungspflichtigen Teile enthält.
Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 18. bis zum 26. No-
vember 2024 im Rathaus Burgrieden, Rathausplatz 2, 88483
Burgrieden, während der Dienststunden öffentlich aus.
Hinweis:
Eine etwaige Verletzung von Verfahrens oder Formvor-
schriften der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg
(GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen
dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich,
wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines
Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber
dem Verband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt,
der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies
gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der
Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der
Satzung verletzt worden sind.
Burgrieden, 6. November 2024, gez. Frank Högerle, Verbandsvorsitzender

Rathaus Anschrift

  • Gemeinde Erolzheim
  • Marktplatz 7
  • 88453 Erolzheim

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Donnerstag 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr