Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Erolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Erolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Aktuell: Gemeinde Erolzheim

Seitenbereiche

Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme des Schloss der Realschule
Im Vordergrund eine große Wiese, im Hintergrund Erolzheim
Panoramaaufnahme einer Aussichtsplatform

Bekanntmachung

icon.crdate19.12.2024

Gutachterausschuss Östlicher Landkreis Biberach

Fortschreibung der Bodenrichtwerte für die Grundsteuer und Marktbericht 2024


Der gemeinsame Gutachterausschuss Östlicher Landkreis
Biberach hat gemäß §196 BauGB, Absatz 2, die Boden-
richtwerte rückwirkend an die Wertverhältnisse zum Zeit-
punkt der letzten Hauptfeststellung für steuerliche Zwecke
(Stichtag 01.01.2022 gemäß Landesgrundsteuergesetz)
fortgeschrieben. Dabei wurden unter anderem Bodenricht-
werte von Neubaugebieten in den Gemeinden Achstetten
(Bronnen), Mietingen, Schwendi (Schönebürg), Erlenmoos
und Dettingen an der Iller aus Kaufpreisen rückwirkend
nachgeführt.
Die aktualisierte Bodenrichtwertkarte zum Stichtag
01.01.2022 für die Grundsteuer ist im Bodenrichtwertpor-
tal „Bodenrichtwerte Grundsteuer B“ unter der Interne-
tadresse www.gutachterausschuesse-bw.de einsehbar.
Gleichzeitig möchte die Geschäftsstelle über folgende
Mitteilung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe (OFD) infor-
mieren: Gutachten zur Feststellung des „niederen Werts
eines Grundstücks für die Grundsteuer“ werden bei An-
tragstellung bis 30.06.2025 noch rückwirkend zum Stich-
tag 01.01.2025 für die Berechnung des Grundsteuerwertes
berücksichtigt. Die Anforderungen an ein Gutachten nach
dem Landesgrundsteuergesetz sind in einem OFD-Merk-
blatt zusammengefasst, das unter folgender Internetad-
resse abrufbar ist:
fm.baden-wuerttemberg.de/de/steuern/grundsteu-
er/faq-zur-grundsteuer.
Des Weiteren ist der aktualisierte Grundstücksmarktbe-
richt 2024 ab sofort bei der Geschäftsstelle des Gutachter-
ausschusses gegen Gebühr verfügbar. Er beinhaltet Kenn-
zahlen aus den Berichtsjahren 2022/2023 für überschlägige

Wertermittlungen (z.B. für steuerliche Bewertungen) von
Wohnungen und Wohnhäusern im Gebiet des gemeinsa-
men Gutachterausschusses (GGA). Zudem können Sach-
verständige der Immobilienwirtschaft wichtige Wertfaktoren
für Ihre professionellen Wertgutachten ableiten.
Rückblickend war das Berichtsjahr 2023 von einer starken
Kaufzurückhaltung aufgrund stark steigender Bauzinsen
und der allgemeinen Verunsicherung in Bezug auf das Ge-
bäudeenergiegesetz geprägt. 871 Kaufverträge bedeuten
einen Rückgang von rund 24 % gegenüber 2022.
Bei den Preisentwicklungen ergibt sich ein differenziertes
Bild: Während die Neubauwohnungspreise vor allem in Lau-
pheim weiter zunahmen (+5,6 % gegenüber dem Vorjahr)
gab es bei Bestandswohnungen mittlere Preisnachlässe
von insgesamt -7,8 % in Laupheim und -8,4 % in den weite-
ren Kommunen im Gebiet des GGA. Bei den Wohnhäusern
sind bei den Kommunen außerhalb Laupheims ebenfalls
Preisnachlässe von -11,5 % zu verzeichnen. Entgegen die-
sem Trend sind jedoch die Wohnhauswerte in Laupheim
weiter gestiegen (+6,4 %).
Für das Berichtsjahr 2024 rechnet die Geschäftsstelle wie-
der mit rund 1.000 Kaufverträgen. Offensichtlich führen der
Inflationsrückgang und niedrigere Baufinanzierungskosten
in 2024 zu einer zurückkehrenden Kaufnachfrage.
Bei Fragen zu den Bodenrichtwerten und zum Grund-
stücksmarktbericht wenden Sie sich bitte an die
Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschuss
„Östlicher Landkreis Biberach“ Marktplatz 1/1, 88471
Laupheim
Telefon: 07392 704 -167
E-Mail: gutachterausschuss@laupheim.de
Internet: www.laupheim.de/bauen-wirtschaft/bau-
en-und-planen/gutachterausschuss

Rathaus Anschrift

  • Gemeinde Erolzheim
  • Marktplatz 7
  • 88453 Erolzheim

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Donnerstag 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr