Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Erolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Erolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Aktuell: Gemeinde Erolzheim

Seitenbereiche

Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme des Schloss der Realschule
Im Vordergrund eine große Wiese, im Hintergrund Erolzheim
Panoramaaufnahme einer Aussichtsplatform

Breitbandausbau

icon.crdate13.03.2025

Breitbandausbau mit Spatenstich begonnen

Letzte Woche wurde mit einem Spatenstich der Startschuss zum Breibandausbau in unserer Gemeinde gegeben. Auf den nachfolgend abgedruckten Pressebericht der Netze BW wird verwiesen. Ab dieser Woche werden die Arbeiten in Edelbeuren im Steigweg begonnen und im Brühlweg und der Straße in Richtung Wolfert fortgesetzt. Die von der Netze BW beauftragte Firma Kunz aus Rot an der Rot wird mit Hauseigentümern vorab die Hausanschlüsse im Detail noch abstimmen. In Erolzheim wird mit dem Glasfaserausbau im April begonnen.

Pressetext der Netze BW:
Glasfaserausbau in Erolzheim: Ab sofort rollen die Bagger Ellwangen/Erolzheim | Die Nachfrage groß, die Vorbereitungen abgeschlossen, die Witterung bestens – mit diesen idealen Voraussetzungen im Rücken fiel mit einem gemeinsamen Spatenstich aller Projektpartner am 07.03.2025 der offizielle Startschuss für den Breitbandausbau rund um Erolzheim. Im Zuge des Projekts, das von der NetCom BW vorangetrieben wird, soll im Gemeindegebiet in den kommenden Monaten ein flächendeckendes Glasfasernetz entstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in Erolzheim, Bechtenrot und Edelbeuren rund 700 Gebäude mit entsprechenden Highspeed-Internetanschlüssen ausgerüstet. Die kostenlose Anbindung des eigenen Zuhauses hatten Immobilieneigentümer*innen vor Ort bereits im vergangenen Jahr im Rahmen der Vorvermarktungsphase bei der EnBW-Tochter in Auftrag geben können. Ein Angebot, das letztlich mehr als jeder zweite Haushalt in der Gemeinde angenommen hatte.
Zur Realisierung der bestellten Glasfaseranschlüsse sind nun zunächst umfangreiche Tiefbauarbeiten nötig. Vorwiegend im offenen Graben werden dabei viele Kilometer Leerrohre und Leitungen von den Verteilern vor Ort, über die Grundstücke bis zu den vom Ausbau profitierenden Gebäuden (Fiber-to-the-Building-Ausbau; kurz: FTTB) verlegt. Den Auftrag für den Aufbau dieser passiven Netzinfrastruktur erhielt die Netze BW GmbH Sparte Dienstleistungen. Das Leistungspaket umfasst neben dem Verlegen der Leerrohre auch die vorausgehenden Planungen, die Montage der Glasfaserkabel, die ausführliche Dokumentation und das gesamte Hausanschlussmanagement. Parallel zu den tiefbaulichen Maßnahmen wird die NetCom BW die zur Datenübertragung notwendige aktive Netztechnik installieren. Anschließend erfolgt die schrittweise Inbetriebnahme der neugebauten Netzinfrastruktur. In erschlossenen Haushalten ist ab diesem Zeitpunkt das Surfen mit Datenübertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s möglich. Über den ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Breitbandversorgung in und um Erolzheim freuten sich auch die Teilnehmer des Spatenstichs – anwesend waren neben Bürgermeister Jochen Ackermann auch mehrere Gemeinderäte, NetCom BW Infrastrukturmanager Tim Wist sowie die beiden Projektleiter Danny Vogler (NetCom BW) und Kai Schmid (Netze BW). So betonte Bürgermeister Ackermann in seinem Grußwort: „Der Glasfaserausbau ist eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinde. Mit dem heutigen Tag legen wir den Grundstein für eine digitale Infrastruktur, die Erolzheim langfristig stärken wird. Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist essenziell für modernes Arbeiten, digitale Bildung und die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde. Daher freuen wir uns, dass der Ausbau jetzt richtig losgeht, und hoffen, dass die Arbeiten ohne Probleme verlaufen.“ „Ein Glasfaserprojekt in dieser Größenordnung erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – und vor allem das Engagement der Bürger*innen vor Ort. Ohne die hohe Nachfrage in der Vorvermarktungsphase wäre dieser Ausbau nicht möglich gewesen. Die Menschen in Erolzheim, Bechtenrot und Edelbeuren haben mit ihrer Entscheidung für Glasfaser ein starkes Signal gesetzt. Jetzt liegt es an uns, die Anschlüsse zügig zu realisieren und das Vertrauen der Anwohner*innen zurückzuzahlen“, ergänzte Tim Wist. Endgültig abgeschlossen werden soll das gesamte Ausbauvorhaben Ende 2026. Da der Ausbau jedoch abschnittsweise erfolgen wird, können einzelne Gebiete bereits vor diesem Termin fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Anwohner*innen, die bisher noch keinen Glasfaseranschluss bestellt haben, haben in den kommenden Wochen noch die Chance, ihre Bestellung unter www.netcom-bw.de/kontakt-glasfaserland bei der NetCom BW einzureichen. Alle Informationen zum Vorhaben, Produkten und Angeboten der NetCom BW finden Interessenten weiterhin auf der Unternehmenswebseite unter www.netcom-bw.de/erolzheim. Fragen können jederzeit unter www.netcom-bw.de/kontaktformular an die Mitarbeiter*innen der NetCom BW gerichtet werden.

Rathaus Anschrift

  • Gemeinde Erolzheim
  • Marktplatz 7
  • 88453 Erolzheim

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Donnerstag 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr