Baugesuche
- Dem Bauantrag auf Umbau bestehendes Wohnhaus zu 3 Wohneinheiten, Neubau einer Carportanlage mit 3 Stellplätzen und Fahrradstellplätzen, Sportplatzweg 7, Flst. 12/4, Erolzheim wurde das Einvernehmen und die sanierungsrechtliche Genehmigung erteilt.
- Dem Bauantrag auf Erweiterung bestehende Produktions- und Lagerhalle mit Lagerflächen, Technikzentralen, Wertstoffhandling, Aufenthaltsraum und Sozialräumen, Aufstellung von 9 Granulatsilos und Rückkühlwerk im Außenbereich, Alfred-Remmele-Straße 1, Flst. 1304, Erolzheim wurde das Einvernehmen sowie Befreiungen vom Bebauungsplan bezüglich der Höhe des geplanten Treppenhauses und des Lagers aufgrund der geringen Fläche der Überschreitung erteilt.
Oberschwäbisches Seenprogramm
- Weitere Beteiligung der Gemeinde Das Aktionsprogramm zur Sanierung Oberschwäbischer Seen wurde im Jahr 1989 ins Leben gerufen. Ziel des Aktionsbündnisses ist es, die Seen und Weiher Oberschwabens zu erhalten. Hierzu werden von der eingerichteten Geschäftsstelle Informationen zu den Gewässern der beteiligten Gemeinde gesammelt und ausgewertet. Die Gemeinde Erolzheim trat dem Aktionsbündnis für die Phase 2015 bis 2020 mit den zwei Gewässern Reichenbachweiher und Schlossweiher bei und verlängerte 2020 die Beteiligung für den Aktionszeitraum bis 2025. Im Rahmen der Betreuung und Beratung wurde der Reichenbachweiher grundlegend saniert sowie ein Absetzbecken gebaut und für den Schloßweiher Maßnahmen, wie die Erhöhung der Wasserzufuhr, Verminderung des Uferbewuchses (Entfernen von Fichten), Uferabflachungen u.a. vorgeschlagen und teilweise umgesetzt. Der Gemeinderat stimmte der Beteiligung der Gemeinde Erolzheim an der Weiterführung des „Aktionsprogramms zur Sanierung Oberschwäbischer Seen“ für den Aktionszeitraum bis 2030 zu. Die Verwaltung wurde beauftragt, die öffentlich-rechtliche Vereinbarung hierzu abzuschließen.
Ermächtigung der Verwaltung zur Aufnahme der im Haushaltsplan und Wirtschaftsplan Wasserversorgung veranschlagten Kredite
Im Kernhaushalt ist für das Jahr 2025 eine Kreditaufnahme in Höhe von 1.000.000 € und im Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung von 1.100.000 € vorgesehen. Die Verwaltung wurde ermächtigt, die veranschlagten Kreditermächtigungen bei Bedarf und nach vorheriger Einholung von Angeboten in Anspruch zu nehmen.
Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Verlängerung der Baufrist für ein Baugrundstück im Baugebiet „Helsenäcker II“ in Edelbeuren wurde zugestimmt.
Bekanntgaben und Verschiedenes
Der Vorsitzende informierte über:
- Die Epitaphe wurden in der Bergkapelle angebracht. Bei der Besichtigung durch den Gemeinderat am 02.03.2025 wurde angeregt, die darauf ersichtlichen Abbildungen zu erläutern. Die soll umgesetzt werden.
- Am 20.07.2025 ist ein Tag der offenen Tür des Kath. Kindergartens und des Integrativen Kindergartens anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Kita-Gebäudes geplant. Bis dahin müssten sollen kleinere Reparaturen/Ausbesserungen durchgeführt werden.
Bürgerfragen
Von anwesenden Bürgern wurden Fragen zum behandelten Baugesuch auf Erweiterung bestehende Produktions- und Lagerhalle bezüglich des geplanten Rückkühlwerks und damit befürchteter Immissionen und Gefährdung für das Grundwasser sowie zur Farbe der Außenfassade des Gebäudes gestellt.