Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Erolzheim

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Erolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Erolzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Aktuell: Gemeinde Erolzheim

Seitenbereiche

Sie verwendeten einenveraltetenBrowser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis einUpgradeaus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme des Schloss der Realschule
Im Vordergrund eine große Wiese, im Hintergrund Erolzheim
Panoramaaufnahme einer Aussichtsplatform

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

icon.crdate22.04.2025

Förderprogramm für die Teilorte Edelbeuren und Bechtenrot

Ausschreibung Jahresprogramm 2026
Das ELR bietet Gemeinden und Privatpersonen ein breites
Förderangebot, um die ökologische und soziale Modernisierung
von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen.

Das ELR
Mit dem ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes
Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich
geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert
werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes
Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe
Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern
sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahresprogramms
2026 ist, Impulse zur innerörtlichen Entwicklung
und Aktivierung der Ortskerne zu setzen und dabei
auch den Klimaschutz zu berücksichtigen. Daher wird die
Nutzung vorhandener Bausubstanz besonders gefördert.
Zudem sind Neubauprojekte in den Förderschwerpunkten
Innenentwicklung/Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen
nur noch förderfähig, sofern die Tragwerkskonstruktion
überwiegend aus einem CO2-speichernden
Material (z.B. Holz) besteht.
Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben
den Kommunen beispielsweise auch Vereine, Unternehmen
und Privatpersonen sein.
Wo liegen die Förderschwerpunkte?
Im Förderschwerpunkt Grundversorgung steht die Sicherung
der örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen
des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs im Vordergrund.
Gefördert werden unter anderem Dorfgasthäuser,
Dorfläden, Metzgereien, Bäckereien und Handwerksbetriebe.
Zur Grundversorgung können auch Arztpraxen, Apotheken
und andere Dienstleistungen im Gesundheitsbereich
gehören. Investitionen von Kleinstunternehmen der
Grundversorgung und für Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen
können mit einem Fördersatz von bis zu
30 % (ggf. 35 % bei zusätzlichem CO2-Speicherzuschlag)
gefördert werden.
Im Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung werden
die Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere
durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen
zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende
Modernisierungen), innerörtliche Nachverdichtung (ortsbildprägende
Neubauten unter Verwendung CO2-speichernder
Baustoffe), Verbesserung des Wohnumfeldes, Entflechtung
unverträglicher Gemengelagen sowie die Neuordnung mit
Baureifmachung von Grundstücken gefördert. Bei eigengenutzten
wohnraumbezogenen Projekten liegt der Regelfördersatz
bei 30 %. Der Höchstbetrag pro Wohneinheit beträgt
bei Modernisierungen, Umbauten und Aufstockungen
50.000 €, bei Umnutzungen bis zu 60.000 €. Neubauten in
Baulücken werden mit bis zu 30.000 € gefördert. Für den
Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung wird etwa die
Hälfte der im Jahresprogramm 2026 zur Verfügung stehenden
Mittel eingesetzt. Auch in den an den Ortskern angrenzenden
Baugebieten (bis zur Erschließung in den 70er-Jahren)
ist die Förderung möglich.
Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig Projekte
unterstützt, die zur Umnutzung oder Weiterentwicklung
vorhandener Bausubstanz beitragen. Auch die Entflechtung
störender Gemengelagen im Ortskern ist ein wichtiges
Förderziel. Gefragt sind Projekte von kleinen und
mittleren Unternehmen, die zum Erhalt der dezentralen
Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung
von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen beitragen. Unternehmensinvestitionen
können mit einem Fördersatz von bis zu
15 % gefördert werden.

CO2-Speicherzuschlag
Wer bei Projekten überwiegend ressourcenschonende,
CO2 bindende Baustoffe im Tragwerk wie z.B. Holz einsetzt,
kann in definierten Fällen einen Förderzuschlag von
5 %-Punkten auf den Regelfördersatz und eine erhöhte
Maximalförderung bekommen, sofern dies nach beihilferechtlichen
Bestimmungen möglich ist.
Antragsverfahren
Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich
von den Städten/Gemeinden gestellt werden.
Diese Aufnahmeanträge enthalten die von der Gemeinde
positiv bewerteten privaten Projekte.
Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden,
die vor der Programmentscheidung im Jahr 2026
nicht begonnen sind und im Jahr der Förderentscheidung
begonnen werden.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
(MLR) entscheidet im Frühjahr 2026 über
die Aufnahme in das ELR.
Wer Interesse hat, über die Gemeinde einen Zuschussantrag
beim Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum zu
stellen, sollte möglichst bald, jedoch bis spätestens
30. Juni 2025
mit der Gemeindeverwaltung Erolzheim, Frau Badstuber
(Tel.: 07354/9318-43; E-Mail: badstuber@erolzheim.de)
Kontakt aufnehmen, um einen Beratungstermin mit Herrn
Groß zu vereinbaren. Frau Badstuber ist Montag-, Dienstag-
und Donnerstagvormittag zu erreichen.
Hinweis:
Anmeldungen nach der Anmeldefrist können leider
nicht mehr bearbeitet werden.
Weitere Informationen über die Fördervorrausetzungen,
die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragstellung finden
Sie unter mlr.badenwuerttemberg.de/de/unsere-
themen/laendlicherraum/foerderung/elr/ oder unter
rp.badenwuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/
elr-antragstellung/


Erolzheim, 10.04.2025, Bürgermeisteramt

Rathaus Anschrift

  • Gemeinde Erolzheim
  • Marktplatz 7
  • 88453 Erolzheim

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Donnerstag 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr